MUFU_img2
Illustratation by Salih Gürkan Cakar

Of gazes that regulate the curated spaces we navigate, who is the exhibited object and who the exhibiting subject? What happens when we dissolve these binaries? Who looks at whom, through which lenses, with what intentions? Who are you when no one is watching and who could you be if everything were possible?

How do we access worlds of emotion when what we long for is not only imagined but sensed – smelled, tasted, touched? Perhaps it is the scent of fresh earth after summer rain, the susurration of voices whispering stories to one another, the weight of a touch that promises you are not alone. Perhaps it is the light breaking through fractured structures, flickering possibilities waiting in the in-between, asking to be seen.

Muslim Futures was born from the idea of bringing together what supposedly does not fit together. A matter of connection. A process. A vision born in the past and translated into the present. A manifestation of longing. Muslim Futures draws on entanglements, between here and there, me and you, the (un)seen.
It is a manifesto that claims pasts, presents and futures, and lovingly destroys, builds and carries forward, all at the same time, with a force that feels like an embrace. I take your hand. You are safe here.

Beyond punitive perspectives. Would you recognize a world that is safe and just if it unfolded before you? How does it taste, how does it feel? Where do you sense community, where do you feel care, where is the place all your dreams come true? Can you smell the lilies, the lingering taste of liberation, collective, woven into the mist of your thoughts? What if, in the arena of imaginations, we wrestled for more just worlds, grappled with contradictions, recognized their simultaneity?

 

Of the Seen and Unseen – Knowledge as Movement

Muslim Futures does not begin with an answer but with a question. What would happen if we stopped explaining ourselves? What if we stopped thinking of the future as a linear path, moving toward a predefined utopia, and instead began to feel it as a deeply interwoven cloth that unfolds in every moment?

Sara Bolghiran opens this space between the seen and the unseen, between what we know and what eludes our grasp. She writes of Muslim epistemologies as dance, as movement, as knowledge that is not regulated by colonial rationalities but unfolds in waves of intuition, spirituality, and embodied experience.

 

Between Space and Time – The Longing for Unity

Makan Fofana writes a letter to his fiancée, Leen, to the future, to himself; it is a journey through time and space, between past, present, and what could be. He searches for the Théorie du Tout, a theory of everything, not as a cold mathematical formula but as a movement expressed in light, love, and connection. What if the unity we seek is not distant but already exists in the in-between, between us?

Mina Jawad asks what time really is and whether we can rethink it. Can we untangle our conceptions of it, stretch it apart, fold it, dissolve it? Time, not as a rigid structure, but as something flexible that can be expanded, reassembled; a construct that can be just as easily created as it can be dismantled.

 

Gazes, Archives, and the Inheritance of the Future

Yasemin Kekintepe writes about the gaze – about who sees whom, who is seen, who finds themselves in the mirrors of the world, and who is erased from them. She speaks of archives of visibility, of art that does not just represent but also questions: How do you see yourself when freed from the gaze of others?

Prof. Fatima El-Tayeb, Elisa Lindinger, and I, Ouassima Laabich, reflect on what it means to archive the future. Whose stories are preserved, whose memories are recorded, and whose are not? What remains when the now has passed, and who decides?

Jeff Kwasi Klein brings us the Black Evolutionist Manifesto, a vision of a future built not on the ruins of violence and oppression but on a radical idea of becoming. This future does not measure itself by colonial standards but by its capacity to heal.

 

Between Grief and Hope – The Sensuality of Futures

Zara Rahman writes about grief. About loss and remembrance, about Palestine, about what has been taken and what remains. She asks whether grief can also be a space from which the future grows.

Kübra Gümüşay resists the violence of the present and asks how we can believe in the future when the world is burning.

Rob Hopkins invites us to not only think about the future but to smell it, taste it, experience it with all our senses. He speaks of Sensual Futuring, of scents as memories of what is not yet, but could be.

Nandita Vasanta describes Futures Literacy as a practice of liberation. A thinking in possibilities, a way of imagining, designing, and embodying futures instead of merely analyzing them.

 

Care in Times of Control – A Future of Holding

And what about care? Malika Mansouri speaks of (un)free futures and the (im-)possibilities of law. How can we sustain community when the world pushes us toward discipline, control, and exclusion? How can the future be imagined not as an escape, but as a radical practice of care?

Nilgün Akıncı reminds us that the world we envision is not built for us by others; we are the ones who create meaning. She reminds us that Amana is not just a concept but a commitment. A right, but also a responsibility.

 

This magazine is an archive of the future.

It bears witness to the dreams and visions we carry within us and release into the world.
A collective movement across times and spaces, refusing to separate past, present and future and instead allowing them to flow into one another. A space where you can sit, where you can listen, feel, taste what is to come.

You are safe here.

What will you dream?

German:

Muslimische Zukünfte: Verwobene Träume jenseits von Zeit und Raum

Von Blickregimen, die regulieren, und dem Navigieren durch kuratierte Räume. Wer ist ausgestelltes Objekt und ausstellendes Subjekt, und was geschieht, wenn wir diese Binaritäten auflösen? Wer schaut wen an, durch welche Linsen, mit welchen Absichten? Wer bist du, wenn niemand hinsieht? Und wer könntest du sein, wenn alles möglich wäre?

Wie begreifen sich sinnliche Zugänge zu (Gefühls-)Welten, wenn wir das, wonach wir uns sehnen, nicht nur denken, sondern riechen, schmecken, spüren können? Vielleicht ist es der Duft von frischer Erde nach einem Sommerregen, das Echo von Stimmen, die einander Geschichten zuflüstern, das Gewicht einer Berührung, die verspricht, dass wir nicht allein sind. Vielleicht ist es auch das Licht, das durch zerbrochene Strukturen fällt, das Flimmern der Möglichkeiten, die in den Zwischenräumen warten, darauf, dass wir sie erkennen.

Muslim Futures ist geboren aus der Idee, zusammenzuführen, was vermeintlich nicht zusammenpasst. Eine Angelegenheit. Ein Prozess. Eine Vorstellung, die im Vergangenen geboren wurde und sich ins Heute übersetzt. Ein Ausdruck einer Sehnsucht. Muslim Futures schöpft von den Verbindungen – zwischen hier und dort, mir und dir, dem (Un-)Sichtbaren.

Ein Manifest, das Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte beansprucht und liebevoll zerstört, aufbaut und weiterführt – alles gleichzeitig, mit einer Wucht, die sich wie eine Umarmung anfühlt. Ich nehme deine Hand. Du bist sicher hier.

Über strafende Orientierungen hinaus – würdest du eine Welt erkennen, die sicher und gerecht ist, wenn sie sich vor dir aufbaut? Wie schmeckt sie, wie fühlt sie sich an? Wo fühlst du Gemeinschaft, wo spürst du Fürsorge, wo ist der Ort, an dem sich alle Träume erfüllen? Kannst du es riechen – die Lilien, den nachhallenden Geschmack von Befreiung, kollektiv, inmitten deiner gedanklichen Nebenschwaden? Was, wenn wir in der Arena der Imaginationen, um gerechtere Welten streiten, ringen und Widersprüchlichkeiten in ihren Gleichzeitigkeiten erkennen?

Vom Sichtbaren und Unsichtbaren – Wissen als Bewegung

Muslim Futures beginnt nicht mit einer Antwort – es beginnt mit einer Frage. Was würde passieren, wenn wir aufhören, uns zu erklären? Wenn wir aufhören, die Zukunft als einen linearen Pfad zu denken, auf dem wir uns in Richtung einer vordefinierten Utopie bewegen, und stattdessen beginnen, sie als etwas zu fühlen, das sich in jedem Moment entfalten kann?

Sara Bolghiran öffnet diesen Raum – einen Raum zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, zwischen dem, was wir wissen, und dem, was sich unserem Zugriff entzieht. Muslimische Epistemologien als Tanz, als Bewegung, als ein Wissen, das nicht durch koloniale Rationalitäten reguliert wird, sondern sich in den Wellen der Intuition, der Spiritualität, der Körperlichkeit entfaltet.

Zwischen Raum und Zeit – die Sehnsucht nach Einheit

Makan Fofana schreibt einen Brief an Leen, an die Zukunft, an sich selbst. Eine Reise durch Zeit und Raum, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und dem, was sein könnte. Er sucht nach der Théorie du Tout, einer Theorie des Ganzen, nicht als kalte mathematische Formel, sondern als eine Bewegung, die sich in Licht, Liebe und Verbundenheit ausdrückt. Was, wenn die Einheit, nach der wir suchen, nicht in der Ferne liegt, sondern in den Zwischenräumen, zwischen uns?

Mina Jawad stellt die Frage, was Zeit eigentlich ist – und ob wir sie nicht neu denken können. Ob wir sie nicht entwirren, auseinanderziehen, falten, auflösen können. Zeit nicht als starre Struktur, sondern als etwas, das sich dehnen, ausweiten, neu zusammensetzen lässt. Ein Konstrukt, das ebenso erschaffen wie dekonstruiert werden kann.

Blickachsen, Archive und das Erbe der Zukunft

Yasemin Kekintepe schreibt über den Blick – darüber, wer wen sieht, wer gesehen wird, wer sich in den Spiegeln der Welt wiederfindet und wer aus ihnen gelöscht wird. Sie spricht über Archive der Sichtbarkeit, über Kunst, die nicht nur repräsentiert, sondern auch befragt: Wie siehst du dich, wenn du von den Blicken anderer befreit bist?

Prof. Fatima El-Tayeb, Elisa Lindinger und ich, Ouassima Laabich, denken darüber nach, was es bedeutet, Zukunft zu archivieren. Wessen Geschichten bewahrt werden, wessen Erinnerungen aufgeschrieben, und wessen nicht. Was bleibt, wenn das Jetzt vergangen ist – und wer entscheidet darüber?

Jeff Kwasi Klein bringt uns das Black Evolutionist Manifesto, eine Vision von Zukunft, die nicht auf den Ruinen von Gewalt und Unterdrückung gebaut ist, sondern auf einer radikalen Idee von Werden. Eine Zukunft, die sich nicht an kolonialen Maßstäben misst, sondern an ihrer Fähigkeit zu heilen.

Zwischen Trauer und Hoffnung – die Sinnlichkeit des Zukünftigen

Zara Rahman schreibt über Trauer. Über Verlust und Erinnerung, über Palästina, über das, was genommen wurde und was bleibt. Sie fragt, ob Trauer auch ein Raum sein kann, aus dem Zukunft wächst.

Kübra Gümüşay stellt sich gegen die Gewalt der Gegenwart und fragt, wie wir an Zukunft glauben können, wenn die Welt brennt.

Rob Hopkins lädt uns dazu ein, Zukunft nicht nur zu denken, sondern sie zu riechen, zu schmecken, mit allen Sinnen zu erfahren. Er spricht über Sensual Futuring, über Gerüche als Erinnerungen an das, was noch nicht ist, aber sein könnte.

Nandita Vasanta beschreibt Futures Literacy als eine Praxis der Befreiung. Ein Denken in Möglichkeiten, ein Denken, das uns ermutigt, Zukünfte nicht nur zu analysieren, sondern sie zu imaginieren, zu entwerfen, zu verkörpern.

Fürsorge in Zeiten der Kontrolle – eine Zukunft des Haltens

Und was ist mit Fürsorge? Malika Mansouri spricht (Un-)freie Zukünfte und Möglichkeiten des Rechts. Wie können wir Gemeinschaft halten, wenn die Welt uns in Disziplin, Kontrolle, Ausschluss drängt? Wie kann Zukunft nicht nur als Flucht, sondern als radikale Praxis der Fürsorge gedacht werden?

Nilgün Akıncı erinnert uns daran, dass die Welt, die wir uns vorstellen, nicht von anderen für uns gebaut wird. Dass wir diejenigen sind, die Bedeutung erschaffen. Dass Amana nicht nur ein Konzept ist, sondern eine Verpflichtung. Ein Recht, aber auch eine Verantwortung.

Dieses Magazin ist ein Archiv der Zukunft. Es legt Zeugnis über die Träume und Vorstellungen ab, die wir ins uns tragen und nach Außen schreien.

Eine kollektive Bewegung zwischen Zeiten und Räumen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht trennt, sondern ineinanderfließen lässt. Ein Raum, in dem du Platz nehmen kannst. In dem du hören, fühlen, schmecken kannst, was kommen könnte.

Du bist sicher hier.

Was wirst du träumen?

Hum of Our Hearts
(Un-)freie Zukünfte: Rechtsvorstellungen in den Grenzen der Vergangenheit
Trotzdem – über Imagination als politische Praxis
How to Make Scents of the Future
“Für alles, was nicht ist, aber sein könnte..”
On Grieving
Black Evolutionist Manifesto
Die Archivierung von Zukünften und die Politiken der Archivierung.
Looking into your defiant eyes, I seek comfort in the unknown.
By the Time: Imagining Futures, Disrupting Epistemologies
Linking pasts, presents and futures in a quest for unity
On Beginnings: A reflection on Muslim Futures
Editorial Letter: Muslim Futures — Weaving Dreams beyond Times and Spaces
Foreword: Muslim Futures – Envisioning the In-Betweens
Letter from the editors
Interview: The hidden toll of women in content moderation
A fight for generations
Visions of the unseen architect
Stories for Revolution
Obtrusive Relationships
Gathering Multitudes: A bag of stars
Fugitive Memory: for Tu’i Malila
“The Quizumba is On”: Technological Appropriation by Black Women in the Amazônia
No
Big Green Lies
Letter from the Editors
A guide to the visceral science of time travel
The Unbounded Quest
An interview with Joana Varon
An interview with Jonathan Torres Rodríguez
An interview with futures leader Anab Jain
Where would you like to place your pet giraffe?
Afropresentism – On Incantation and the Machine
Letter from the Editors
A Few Notes on the Cult of Sylphis
Speculative Tourism
Letter from the Editors
Tending to wildness: field notes on movement infrastructure
Aveia, espaçonaves, uma folha de babosa, uma pélvis: fui coletar trechos Oats, spaceships, an aloe leaf, a pelvis: I went to collect parts of the future and decided to turn around.
Προφορικό ποίημα για την προέλευση των Δικτύων Εμπιστοσύνης Narrative Poem about the Origins of Networks of Trust
The Battle to Control the Carbon Media Cycle
Archive of Disappearances
Prototyper la Banlieue du TURFU et transcender la réalité
To Become Undone
Digital artivism: pictures worth thousands of words
Ratios / Proporciónes
Shadow Visions
Letter from the Editor
Future Perfect Continuous
Be Water –  Insights into the Hong Kong protest movement
Care in a techno-capitalist world
HammamRadio, your feminist-love radio station
One Vision, One World. Whose World Then?
Play, imagine, build – the collective verbs
Venezuela – the dual crisis
Letter of the Editor
Terraforms – Or, How to Talk About The Weather
On Persistence: The Past Art/Works of An/Other Future
What the Enlightenment Got Wrong about Computers
Community Learning at Dynamicland
Imagining a Universal Declaration of Digital Rights
An interview with Audrey Tang
Dream Beyond the Wounds
The Blurring
More than HumanCentered Design
The Unpredictable Things
When the Path We Walked Blocks Our Ways Forward
Letter of the Editor
A viewpoint on Craft and the Internet
Who Controls the Internet?
Ethical Tech around the World
Interview with Gillian Crampton Smith
Life & Death
Typographic Craft
The Internet as a Lota
A Medieval Crash
A Gandhian Dream
Evolutionary Craft